• Unternehmen aus Südwestfalen
  • Über 300.000 ergonomische Arbeitsplatzlösungen
  • 5 & 7 Jahre Garantie

Magazin für Ergonomie und betriebliches Gesundheitsmanagement

Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Deshalb ist uns die Partnerschaft mit den beiden Expertinnen für betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung, Anika Hansen und Sabine Neumann, besonders wichtig. Als Beraterinnen entwickeln sie Lösungen, erarbeiten Konzepte und unterstützen bei der Implementierung des BGM in Unternehmen. Zudem sind viele Aspekte des BGM auch auf das Arbeiten im Homeoffice übertragbar.

Sabine Neumann und Anika Hansen

In unserer intensiven Zusammenarbeit, Abstimmung und Ausarbeitung ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung, ergeben sich konkrete ergonomische Erkenntnisse und Empfehlungen, die wir gerne mit unseren Kunden teilen und hier im Magazin veröffentlichen.

Sabine Neumann ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin und Fachberaterin für betriebliche Gesundheitsförderung sowie für Ergonomie- und Verhältnisprävention. Anika Hansen ist ebenfalls staatlich anerkannte Physiotherapeutin und hat einen Bachelor of Science in Physiotherapie. Zudem ist sie Coach für betriebliches Gesundheitsmanagement. Beide ergänzen unser Experten-Team mit ihrem Fachwissen und ihrer jahrelangen Erfahrung. Mit ihrem Beratungsunternehmen Motiv Gesundheit sind sie Ansprechpartner für Unternehmen zu allen Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, von der Analyse über die Konzeption bis Einführung von konkreten Maßnahmen.

Was genau ist betriebliches Gesundheitsmanagement?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter in einem Unternehmen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Gesundheitsrisiken zu minimieren, die Produktivität zu steigern und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. BGM umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, die physische und psychische Gesundheit von Mitarbeitern zu fördern. Unternehmen, die BGM in ihre Unternehmenskultur integrieren und ihre Arbeitsplätze ergonomisch gestalten, können nachhaltig von zufriedeneren, gesünderen und produktiveren Mitarbeitern profitieren wie auch von einer positiven Wirkung auf ihre Arbeitgebermarke. Dies führt zu einer Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen.

Pflanzen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern haben auch zahlreiche gesundheitliche und produktivitätssteigernde Vorteile. Hier sind einige Gründe, warum Sie in Ihr Homeoffice oder Büro mehr Grün integrieren sollten.
Die 40-15-5 Regel wirkt Bewegungsmangel insbesondere bei sitzender Arbeitstätigkeit entgegen. Sie verkürzt das Sitzen um 20 Minuten während einer Stunde. Wie funktioniert diese Regel genau und welche Vorteile hat sie? Wie setzt man die Methode ganz einfach im Alltag um?
Das Arbeiten im Stehen kann schnell zu Überlastung oder Ermüdung führen. Anti - Ermüdungsmatten wirken dem entgegen und fördern gesundes und bequemes Stehen - auch an Schreibtischarbeitsplätzen. Was macht eine gute Anti-Ermüdungsmatte aus und wie genau funktioniert das Konzept?
Ergonomie am Arbeitsplatz bietet Vorteile für Selbstständige, Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Warum ist die Investition in ergonomische Bürogestaltung so wichtig und welche Teilbereiche gehören dazu? Wir zeigen auf, wie ein ergonomischer Arbeitsplatz aussehen kann und welche Vorteile er bietet.
Von Sitzfläche und Rückenlehne über Lordosen- und Kopfstütze bis hin zu Armlehnen: Wie sollte ein ergonomisch optimaler Bürostuhl aussehen? Wie stellt man diesen korrekt ein und wie sitzt man wirklich rückenschonend? Diese und mehr Fragen klären wir in diesem Ratgeberartikel.
Mit den richtigen Tipps lassen sich jedoch dynamisches Sitzen und Bewegungs-Übungen (auch vor dem PC) in den Arbeitsalltag integrieren. Wie genau funktioniert “richtig Sitzen” im Büro? Wie wird der Bürostuhl optimal eingestellt und welche Fitnessübungen sind leicht umzusetzen?
In diesem Artikel klären wir, welche Auswirkungen eine falsche Körperhaltung konkret hat. Welche Tipps und Regeln es für gesundes Sitzen im Alltag gibt. Und was es mit dem Begriff “dynamisches Sitzen” auf sich hat.
Wir klären in diesem Artikel, welche Funktionen orthopädische Bürostühle bietet und warum es sinnvoll ist, auch präventiv in gesundes Sitzen und einen hochwertigen Bürostuhl zu investieren. Weiterhin nehmen wir die Anschaffung sowie Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Kostenübernahme und Bezuschussung unter die Lupe.